Kunstprojekt 2021

Hier finden Sie einen Rückblick auf das Kunstprojekt 2021 der Schule Rottenschwil.

Wo die Kunst zuhause ist? Kunstpfad in der Gemeinde Rottenschwil

Das Projekt "Wo die Kunst zu Hause ist? Kunstpfad in der Gemeinde Rottenschwil" wurde von "Kultur macht Schule", dem Programm der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, als Funkenflieger 2022 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5'000 Franken verbunden und würdigt die Kulturarbeit an unserer Schule.

47 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten und der Primarschule Rottenschwil beschäftigten sich damit, ob die Kunst in ihrem Dorf ein Zuhause finden möge. Künstlerische Orientierung und Supervision gewährte der Filmemacher Gabriel Studerus. Die Kinder gestalteten einen Kunstpfad durchs Dorf und erweiterten so ihr Arbeitsumfeld über den Schulhof hinaus.

Die Auseinandersetzung mit dem wegweisenden Antonympaar gross/klein mündete in einer Vielfalt von Werkformen. Dabei gelang es, die passenden Formen für die Fähigkeiten der Kinder zu finden. Es entstanden auf Kindergartenstufe Mandalas aus selbst gewählten Materialien, denen der künstlerische Anspruch stets anzumerken ist. Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe entwarfen übergrosse Skulpturen kleiner Gegenstände, die durch bewusst getroffene Abstraktionen in Farbgebung und Form poetisch aufklingen.

Genauso verhält es sich mit den selbst geschriebenen und vertonten Geschichten, die zu den Skulpturen gehören und mit Witz und Mystik auf dem Kunstpfad fürs Publikum zu hören waren. Auf Mittelstufe wurde der Wirklichkeit ein Schnippchen geschlagen: Proportionen von Objekten wurden fotografisch ins Gegenteil verkehrt und zu spannend-komischen Geschichten arrangiert.

Projektleitung: Ursula Duss, Schulleitung; Gret Allaert, Lehrperson, und das ganze Lehrerkollegium

Beteiligte Kulturschaffende und Institutionen: Gabriel Studerus, Kulturschaffender

"Am Beispiel des Wortpaars gross/klein konnten die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und des Kindergartens auf spielerische Weise und mit künstlerischen Mitteln philosophische und gestalterische Erkenntnisse gewinnen und diese als multimedialen Parcours in das Dorfleben hinaustragen." Sadhyo Niederberger

Weitere Informationenen finden Sie unter www.funkenflieger.ch

Fotos: Donovan Wyrsch

Schule Rottenschwil

Herzlich willkommen an der Schule Rottenschwil

lache, läbe, lerne...

Unter diesem Motto lernen und lehren rund 50 Schülerinnen und Schüler und 10 Erwachsene an unserer kleinen, familiären Dorfschule. Wir führen einen Kindergarten, eine altersgemischte Unterstufenklasse und eine altersgemischte Mittelstufenklasse. Wir orientieren uns an den Werten der Inklusion: Bei uns sind alle Schülerinnen und Schüler willkommen, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrer Hautfarbe, ihren Lernfähigkeiten, ihrem Geschlechts, ihrem Wohnort. Wir sind eine Schule für alle und leben dies jeden Tag von neuem.

Wir sind die öffentliche Schule der Gemeinde Rottenschwil, wir nehmen aber auch gerne externe Schülerinnen und Schüler auf. Unsere Aufgabe ist die Begabungsförderung: Jedes Kind hat Begabungen und Stärken. Als Schule ist es unsere Aufgabe, diese Begabungen zu fördern. Wir tun dies mit offenem Unterricht und mit integriertem Projektunterricht für alle Stufen, welcher immer am Mittwochmorgen stattfindet. Schulische Heilpädagoginnen unterstützen uns dabei im Unterricht. Gleichzeitig bieten wir ein Begabungsatelier an, welches auch für Kinder aus anderen Gemeinden offen steht. Durch die Beteiligung an verschiedenen Unterrichts- und Qualitätssicherungsprojekten sind wir im steten Austausch mit anderen Schulen und pädagogischen Institutionen und halten so mit den neuesten pädagogischen Entwicklungen Schritt.

Als erste Schule der Schweiz beteiligten wir uns am Projekt Superar. Unsere Unterstufenschülerinnen und –schüler kamen in den Genuss einer zusätzlichen Musiklektion. Diese wurden von Frau Giorgia Milanesi, einer Opernsängerin, welche auf den Bühnen Europas zu Hause ist, erteilt. Verschiedene Auftritte (u.a. auch in der Tonhalle Zürich) bildeten den Höhepunkt des Superarunterrichts. Unterdessen gehört Frau Giorgia Milanesi zum Team und sie leitet den Schulchor der Unter- und der Mittelstufe.Wir sind der Stiftung Superar für die geleistete langjährige Unterstützung sehr dankbar. Es freut uns, dass dieses Projekt nun in die Schule integriert ist und wir somit nicht mehr auf die Unterstützung der Stiftung angewiesen sind.

An unserer Schule arbeiten Menschen, die ihrer Arbeit mit Passion und Hingabe nachgehen und denen die Bildung von Kindern und Jugendlichen eine Herzensangelegenheit ist. Wir sind bestrebt, unsere Qualität kontinuierlich zu verbessern und uns weiterzuentwickeln.

Logo PH Zug
Logo profil, schulinterne Qualitätsentwicklung
Logo Lissa-Preis