Rechnungsabschluss 2024 Einwohnergemeinde
Der Jahresabschluss der Gemeinde Rottenschwil präsentiert sich positiv. Anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses von CHF 49'950.00 schliesst die Jahresrechnung der Gemeinde Rottenschwil ausgeglichen ab.
Die von der Gemeindeversammlung genehmigte Vorfinanzierung für die Sanierung der Kantonsstrasse K358 innerorts konnte im Jahr 2024 mit einem Betrag von CHF 284'606.35 geäufnet werden (entspricht Ertragsüberschuss).
Der Nettoaufwand beträgt CHF 2'609’904.10 und ist CHF 64'992.19 oder 2.55 % höher als im Vorjahr. Für die Abschreibungen von CHF 123’951.70 können CHF 31’519.00 aus der Aufwertungsreserve entnommen werden. Ende 2024 hat die Gemeinde ein Nettovermögen von CHF 2'951'221.59 oder pro Einwohner/in von CHF 3’048.78. Wird das Vermögen der Eigenwirtschaftsbetriebe noch dazugerechnet, ergibt sich ein Nettovermögen von CHF 4’131742.27.
Zu diesem positiven Resultat haben vor allem höhere Steuererträge und teilweise tiefere Haushaltskosten beigetragen. Die budgetierten Aufwendungen von CHF 2'650'050.00 konnten um 1.51 % oder CHF 40'145.90 unterschritten werden. Im Bereich Gesundheit und Soziale Sicherheit liegen die Ausgaben rund CHF 60'000.00 über dem Budget, hingegen sind die Ausgaben bei der Verwaltung und Schule CHF 79'000.00 tiefer.
Das Steuersoll der Gemeinde Rottenschwil beziffert sich auf CHF 2'887’791.45. Das sind CHF 295’541.45 (11.4 %) mehr als im Rahmen des Budgets 2024 prognostiziert. Gegenüber dem Abschluss 2023 entspricht dies einer negativen Veränderung von CHF 55'547.45 oder -1.9 %. Basierend auf den kantonalen Annahmen wurde für das Jahr 2024 mit einer Steuerzunahme von 2 % bei den natürlichen Personen ausgegangen.
Mit einer Selbstfinanzierung aus der Erfolgsrechnung von CHF 375’1195.39 und Investitionsausgaben von CHF 418’4667.85 weist die Gesamtrechnung einen Finanzierungsfehlbetrag von CHF 43’272.46 aus.
